
Die Gesichtsform beeinflusst, welche Frisuren, Brillen oder Make-up-Stile harmonisch wirken. Deswegen sollte man sich fragen: Welche Gesichtsform habe ich? Wer sie kennt, kann gezielter entscheiden, was im Alltag aber auch beim Styling zu einem passt. Sie müssen dafür keine Stylistin oder Stylist sein: Ein Spiegel, ein Maßband oder ein gutes Selfie genügen. Alternativ übernehmen moderne Online-Tools wie AirBrush die Analyse in Sekunden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Gesichtsform richtig bestimmen, welche Unterschiede es gibt und welche digitalen Helfer:innen 2025 besonders präzise arbeiten.
Die 6 häufigsten Gesichtsformen
Gesichtsformen lassen sich anhand weniger Maße unterscheiden: Gesichtslänge, Stirn-, Wangen- und Kieferbreite. Entscheidend ist das Verhältnis dieser Werte zueinander.
1. Rundes Gesicht
Breite und Länge sind bei einem runden Gesicht nahezu gleich. Die Wangenpartie wirkt weich und voll, das Kinn leicht gerundet. Stirn und Kiefer verlaufen ohne deutliche Winkel. Frisuren mit Volumen am Oberkopf oder längeren Strähnen entlang des Gesichts strecken optisch und wirken besonders ausgewogen.

2. Ovales Gesicht
Das Gesicht ist etwas länger als breit, sanfte Konturen, harmonische Proportionen. Die Wangenknochen liegen leicht über der Gesichtsmitte und verleihen Balance. Diese Form gilt als besonders flexibel, weil sie nahezu jede Brillenform und Frisur tragen kann, also von glatten Bob-Schnitten bis zu Hochsteckfrisuren quasi alles.

3. Längliches oder oblonges Gesicht
Das Gesicht ist deutlich länger als breit, Stirn und Kiefer enden meist parallel. Charakteristisch ist eine gerade Linie entlang der Wangen. Ideal sind Frisuren mit Pony oder seitlichem Volumen, die die Gesichtslänge optisch verkürzen.

4. Diamantförmiges Gesicht
Die Wangenknochen sind am breitesten, Stirn und Kinn laufen schmal zu. Der Haaransatz ist enger als beim herzförmigen Gesicht, das Kinn spitz. Viele Modeportale beschreiben diese Form als seltener, auch wenn keine statistischen Belege existieren. Sie wirkt markant und elegant, besonders bei Frisuren, die die Wangen betonen und das Kinn weicher erscheinen lassen.

5. Quadratisches Gesicht
Stirn, Wangen und Kiefer sind fast gleich breit. Der Kiefer ist kantig und stark ausgeprägt. Frisuren mit weichen Wellen oder abgestuften Längen runden die Konturen optisch ab. Brillen mit runden Gläsern schaffen harmonischen Ausgleich.

6. Herzförmiges Gesicht
Die Stirn ist am breitesten Punkt, das Gesicht läuft zum Kinn hin spitz zu. Oft zeigt sich eine kleine Spitze im Haaransatz. Ziel beim Styling ist es, die Balance zwischen oberem und unterem Gesichtsbereich herzustellen. Das gelingt zum Beispiel durch kinnlange Frisuren oder Make-up, das die Wangenpartie betont.

Welche Gesichtsform habe ich? Gesichtsform erkennen Schritt für Schritt
“Welche Gesichtsform habe ich?” fragen sich viele Menschen. In wenigen Schritten können Sie Ihre Gesichtsform herausfinden:
- Gesichtslänge messen: Vom Haaransatz bis zur Kinnspitze.
- Stirnbreite: Über die breiteste Stelle der Stirn.
Wangenknochenbreite: Von Wangenknochen zu Wangenknochen über die Mitte der Nase. - Kieferbreite: Von der Kieferkante bis zur anderen Seite, gemessen unterhalb der Ohren.
Vergleichen Sie anschließend die Werte:
- Gleiche Länge und Breite → rund.
- Länge größer als Breite, sanfte Proportionen → oval.
- Länge deutlich größer → länglich.
- Wangenknochen am breitesten → diamant.
- Stirn, Wangen, Kiefer ähnlich breit → quadratisch.
- Stirn breit, Kinn schmal → herzförmig.
Tipp: Wenn Sie kein Maßband haben, zeichnen Sie die Kontur im Spiegel mit einem abwaschbaren Stift nach. So kann man die Form auch recht gut erkennen.

5 verlässliche Tools, um Ihre Gesichtsform automatisch zu bestimmen
Wenn man sich nicht auf das manuelle Messen verlassen möchte und trotzdem die Frage “Welche Gesichtsform habe ich?” beantworten möchte, kann man seine Gesichtsform auch in wenigen Sekunden über ein Face Shape Detector Tool herausfinden.
1. AirBrush Face Shape Detector

AirBrush gilt 2025 als eines der genauesten Analyse-Tools, um die Frage “Was für eine Gesichtsform habe ich?” zu beantworten. So funktioniert es:
- Öffnen Sie die AirBrush-Website: KI-Gesichtsformdetektor. Laden Sie ein Selfie bei neutralem Licht hoch.

2. Die KI ermittelt Ihre Gesichtsform, erkennt Gesichtsproportionen und markiert die wichtigsten Konturen. Anschließend erhalten Sie eine Auswertung mit der erkannten Form.

3. Wenn man auf die anderen Reiter (Augen, Augenbrauen, etc.) klickt, erhält man passende Style-Empfehlungen. AirBrush bietet zusätzliche Analysen zu Augen-, Lippen- und Augenbrauenformen und schlägt Frisuren oder Make-up-Ideen vor, die Ihre Merkmale unterstreichen.

2. Face Shape AI

Eine deutsche Web-App, die ohne Registrierung funktioniert. Nach dem Foto-Upload liefert sie eine Zuordnung und erklärt, wie die Entscheidung zustande kam. Es gibt keine Zusatzfunktionen.
3. YouCam Makeup

Die Lösung von Perfect Corp kombiniert KI-Analyse mit virtueller Frisuren- und Make-up-Simulation. Über die Kamera sehen Sie live, wie verschiedene Frisuren oder Brillen zu Ihrer Gesichtsform passen.
4. TikTok-Filter „MyFaceShape“

Ein Filter, der Gesichtsformen direkt im Video einblendet. Die Genauigkeit ist geringer als bei spezialisierten Tools, bietet aber einen ersten Eindruck. Nutzer:innen schätzen vor allem den spielerischen Ansatz und die Möglichkeit, Ergebnisse sofort zu teilen.
5. KI-Gesichtsform-Detektor

Das Tool erstellt eine Analyse mit grafischer Darstellung Ihrer Gesichtsproportionen. Zusätzlich erhalten Sie Empfehlungen für Brillenrahmen und Haarschnitte.
Häufig gestellte Fragen
Wie finde ich heraus, was für eine Gesichtsform ich habe?
Sie können Ihre Gesichtsform bestimmen, indem Sie wichtige Bereiche des Gesichts messen oder Tools zur Gesichtsanalyse verwenden, die Ihre Form automatisch aus einem Selfie erkennen.
Wie lässt sich die Gesichtsform bei Männern bestimmen?
Der Vorgang ist derselbe: Messungen oder KI-Apps, die die Gesichtsstruktur analysieren, machen es schnell und einfach, die Form zu erkennen.
Welche Gesichtsform ist die attraktivste?
Schönheit ist subjektiv, aber ovale Gesichter gelten oft als besonders ausgewogen. KI-Tools helfen, unabhängig von der Form, die besten Merkmale jeder Gesichtsform hervorzuheben.
Was ist die seltenste Gesichtsform?
Die diamantförmige Gesichtsform gilt als selten. Tools mit Gesichtsanalyse können helfen, sie zu identifizieren und Stylingvorschläge zu geben, die besonders gut zur diamantförmigen Gesichtsform passen.
Fazit
Die Gesichtsform ist ein besonders wichtiger Faktor für Stil- und Pflegeentscheidungen. Daher ist es ganz logisch, dass man sich “Welche Gesichtsform habe ich eigentlich?” oder “Welche Kopfform habe ich?” fragt. Mit einfachen Messpunkten oder modernen KI-Tools wie AirBrush lässt sich die Kopfform bestimmen. Digitale Analysen helfen nicht nur beim Erkennen der Form, sondern auch dabei, passende Frisuren, Brillen oder Make-up-Looks zu finden.
Ob rund, oval, diamant- oder herzförmig: Entscheidend ist, wie Sie Ihre individuellen Merkmale betonen. Nutzen Sie die digitalen Helfer:innen als Inspiration und finden Sie den für sich passenden Stil. Ihre Gesichtsform ist einzigartig, das macht Sie besonders.










