So holst du dir den Studio Ghibli Filter – mit ChatGPT oder kostenlos

Mithilfe von künstlicher Intelligenz lassen sich mittlerweile auch Bilder erschaffen. Dieser Artikel erklärt, wo das auch im gewünschten von Ponyo und der Hexe geht – ganz wie im Film.

Ob Mein Nachbar Totoro, Chihiros Reise ins Zauberland oder das wandelnde Schloss – die Filme von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli faszinieren seit Jahrzehnten. Märchenhaft, verträumt, ein bisschen nostalgisch – und genau das kann man inzwischen auch auf eigene Bilder anwenden. Möglich machen das neue KI-Tools. Sogar mit ChatGPT funktioniert das – allerdings nur mit Abo. Wer es lieber kostenlos ausprobieren möchte, findet Alternativen.

Warum gerade alle Studio Ghibli Bilder posten

Ghibli ist keine neue Entdeckung, aber trotzdem ist es gerade überall zu sehen – vor allem auf den großen Plattformen TikTok und Instagram. Filter wie #ghiblifilter oder #ghibliaesthetic sorgen dafür, dass Nutzer ihre Bilder wie im Film in kleine Fantasiewelten verwandeln und sie anschließend in den sozialen Medien posten.

Manche erinnern sich dabei an Lieblingsfilme wie Prinzessin Mononoke und Kikis kleiner Lieferservice aus der Kindheit, andere entdecken den Look jetzt erst für sich. Was Ghibli Filme besonders macht: Sie wirken weich, fast wie gemalt, oft mit verspielten Details und liebevoll gezeichneter Natur. Genau das lässt sich mittlerweile mit wenigen Klicks erzeugen – ohne Zeichenprogramm, einfach über KI.

Der Stil und seine märchenhafte Tiefe

Die Technik dahinter basiert auf sogenannten Bildgeneratoren, die mithilfe weniger Angaben ein neues, stilisiertes Bild erzeugen. Auch alltägliche Fotos wirken damit plötzlich wie Filmszenen aus einem japanischen Animationsklassiker.

Die Farbgebung ist meist pastellig oder leicht getönt, was dem Bild sofort Wärme verleiht. Selbst einfache Hintergründe bekommen eine märchenhafte Tiefe, die sofort ins Auge fällt. Kein Wunder, dass Animator, Produzent, Zeichner und Regisseur des japanischen Filmhauses auch außerhalb Japans so legendär und erfolgreich sind und sogar einmal einen Oscar erhalten haben – im Jahr 2003. 

Alternativen zu ChatGPT – ganz ohne Abo und wie im Film

Mit dem neuesten Modell von ChatGPT (4o) lassen sich nicht nur Texte, sondern auch Bilder erstellen – und zwar ziemlich beeindruckend. Auch die Animation wie im Film von Studio Ghibli ist möglich, aber nur, wenn man die richtigen Anweisungen gibt. Dazu muss man sich ein bisschen auskennen und selbst, wenn man schon einmal damit gearbeitet hat, wird es schnell kompliziert. Manchmal produziert ChatGPT deshalb überhaupt kein Bild.

Außerdem gibt es die Bildfunktion nur mit dem kostenpflichtigen Abo ChatGPT Plus. Wer das nicht hat oder nicht nutzen möchte, muss sich nach einer Alternative umsehen. Das Abo kostet derzeit rund 20 Dollar im Monat – für viele zu viel, nur um einen Filter auszuprobieren. Es lohnt sich daher, nach Tools zu suchen, die direkt auf Bildbearbeitung spezialisiert sind.

Wer es trotzdem probieren möchte, kann ein eigenes Bild hochladen und den Prompt „Erstelle dieses Bild im Studio Ghibli Stil“ verwenden.

Kostenlos und einfach: Studio Ghibli bei AirBrush

Eine praktische und darüber hinaus auch noch kostenlose Alternative ist der KI-Anime-Generator von AirBrush. Die Anwendung gibt es als App für iOS und Android oder direkt im Browser, sodass tatsächlich jeder Zugriff hat. Man lädt einfach ein Bild hoch, wählt die gewünschte Option und bekommt das Ergebnis innerhalb weniger Sekunden, als wär man selbst Chihiro oder als stamme man direkt aus einem Kinderbuch.

So erstellst du das Bild in der App

  1. Lade die App herunter (iOS oder Android).
  2. Erteile ggf. Berechtigungen zu deinen Fotos.
  3. Wähle das Foto aus, das du bearbeiten möchtest.
AirBrush Ghibli filter App Screenshot GE - model in white shirt

4. Gehe zu „KI-Bild“.

AirBrush Ghibli filter App Screenshot GE - model in white shirt AI Image

5. Wähle entweder den Filter „Traumlandschaft“ oder den Filter „Flauschiges“ aus, falls du den Filter für dein Haustier verwendest.

AirBrush Ghibli filter App Screenshot GE - model in white shirt AI Image Dreamscape

6. Tippe oben rechts auf „Speichern“ oder das Häkchen.

AirBrush Ghibli filter App Screenshot GE - model in white shirt AI Image save

So erstellst du das Bild auf der Website

  1. Öffne die Website in deinem Browser.
AirBrush Ghibli filter Web Screenshot GE

2. Lade dein Bild per Drag-and-Drop hoch oder wähle es manuell aus.

AirBrush Ghibli filter Web Screenshot GE - dad with a child before

3. Wähle unter den KI-Filtern die Effekte „Traumlandschaft“.

AirBrush Ghibli filter Web Screenshot GE - dad with a child after

4. Teile das Bild oder speichere es auf deinem Gerät.

Vorteile von AirBrush:

  • Schnell loslegen: Keine Registrierung, keine komplizierten Einstellungen – einfach Foto hochladen und Ghibli auswählen. Besonders auf dem Smartphone funktioniert alles reibungslos.
  • Kein Prompting nötig: Bei ChatGPT muss man wissen, wie man den Wunsch formuliert. AirBrush dagegen ist direkt auf den Ghibli-Look ausgerichtet. Das spart Zeit – und sorgt für weniger Frust.
  • Schnelle Ergebnisse: Das Bild wird in wenigen Sekunden umgewandelt und lässt sich direkt teilen – zum Beispiel auf TikTok oder Instagram.

Ghibli-Film Kreationen ohne Anmeldung

Ob Selfie, Landschaftsbild oder Schnappschuss vom Haustier: Die Umwandlung funktioniert schnell und zuverlässig, auch ohne Katzenbus. Bei AirBrush funktioniert das sowohl in der App als auch auf der Website.

Wer die App verwendet hat viele zusätzliche Funktionen wie das Aufhellen von Zähnen oder das Verändern des Hintergrunds. Die Website ist außerdem schon ohne Download nutzbar und bietet sich vor allem für alle diejenigen an, die sowieso am Laptop oder PC arbeiten.

ghibli filter - two girls

Ergebnisse des Ghibli-Filters

Die generierten Bilder überraschen oft mit liebevollen Details. Farben wirken wärmer, Kontraste sanfter – alles bekommt diesen typischen Ghibli-Schimmer, den die Gründer Hayao Miyazaki, Isao Takahata und Toshio Suzuki mit so viel Liebe kreiert haben.

Einige Beispiele im Überblick

Natürlich ist das Ergebnis nicht zu 100 % identisch mit Zeichnungen aus dem bekannten Anime Studio Ghiblis – aber es kommt sehr nah ran. Besonders bei Portraits oder Naturaufnahmen entfaltet der Filter seinen vollen Effekt des Mangas. Und plötzlich fühlt man sich fast wie im Animationsfilm aus Japan oder als wäre man gerade ins Studio Ghibli marschiert.

Viele Nutzer teilen ihre Bilder direkt auf Social Media – und bekommen oft erstaunlich viel Feedback, weil die Bilder so sofort ins Auge fallen. 

  •  Menschen:
  • Haustiere (Verwende den Filter „Furrytale“ unter „Pets“.)
  • Essen:
  • Landschaften:

Zusammenfassung

Der Ghibli-Stil ist mehr als nur ein Trend – er trifft einen Nerv. Er erinnert an Kindheit, Fantasie und das Gefühl, für einen Moment in eine andere Welt einzutauchen. Mit den KI-Tools von AirBrush lässt sich dieses Gefühl inzwischen auch aufs eigene Bild übertragen – japanisch, malerisch und ganz wie im Film.

Wer kein ChatGPT Plus-Abo hat, muss also nicht auf die beliebten Bilder und ihre eigene Adaption verzichten – wer es unkompliziert und kostenlos mag, ist mit AirBrush bestens bedient. Kein Account, keine Hürden, einfach direkt loslegen. Die Ergebnisse sprechen für sich: märchenhaft, weich und voller Atmosphäre – ganz im Sinne der Ghiblis.