
Ob dezent oder dramatisch, der richtige Lippenstiftton lässt dein Gesicht leuchten. Mit diesen Tipps findest du die perfekte Nuance für dich.
Ein Lippenstift kann viel bewirken. Er unterstreicht die Ausstrahlung, setzt ein modisches Statement oder rundet einen Look gekonnt ab. Gleichzeitig stellt sich oft die Frage: Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir? Im Laden wirkt die Farbe perfekt und auf dem Handrücken sowieso. Aber zu Hause? Plötzlich sieht der Ton irgendwie falsch aus.
Zum Glück gibt es heute nicht nur visuelle Richtlinien zur Farbauswahl, sondern auch digitale Tools, mit denen sich Lippenfarben virtuell testen lassen. Trotzdem bleibt der wichtigste Schritt, das eigene Gesicht und den eigenen Stil genau zu kennen. Wer weiß, ob er eher zu kühlen oder warmen Tönen greift, welches Make-up bevorzugt und wie stark der Lippenstift mit Outfit und Lippenfarbe harmonieren soll, findet leichter die passende Nuance – ganz ohne lange zu suchen oder teure Fehlkäufe zu riskieren.
Den passenden Lippenstift auswählen: welche Lippenstiftfarbe passt zu mir?
Bei der Wahl des idealen Lippenstiftes spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Einige davon lassen sich direkt an der Haut oder im Spiegel erkennen, andere hängen vom gewünschten Look ab. Hier sind die vier wichtigsten Elemente, die deine Entscheidung beeinflussen sollten:
1. Hautton – Warme vs. kalte Untertöne
Der Hauttyp und Hautunterton ist oft der entscheidende Faktor bei der Auswahl des richtigen Lippenstiftes. Es geht dabei gar nicht so sehr darum, ob du helle oder dunkle Haut hast, sondern eher um die Frage: Schmeichelt dir Gold oder doch eher Silber? Mit dieser Information ist die Frage „Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir?“ schnell beantwortet.
So findest du deinen Unterton heraus:
- Adern-Test: Sieh dir die Innenseite deines Handgelenks bei Tageslicht an. Schimmern deine Adern eher grünlich, hast du wahrscheinlich einen warmen Unterton. Sind sie eher bläulich oder violett, deutet das auf einen kühlen Unterton hin.
- Schmuck-Test: Steht dir Goldschmuck besser, bist du eher warm. Siehst du mit Silberschmuck frischer aus, gehörst du wahrscheinlich zu den kühlen Typen.
- T-Shirt-Test: Halte ein weißes und ein cremefarbenes T-Shirt ans Gesicht. Wenn das reine Weiß deine Haut leuchten lässt, hast du einen kühlen Ton – wenn dir stattdessen Cremetöne schmeicheln, ist dein Teint wahrscheinlich warm.
Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir und meinem Typ?
- Warmer Unterton: Koralle, Pfirsich, Ziegelrot, Terrakotta, warmes Braun
- Kühler Unterton: Himbeerrot, Pink, Mauve, Kirschrot, Beerentöne
- Neutraler Unterton: Glückwunsch – dir stehen sowohl warme als auch kühle Nuancen. Du kannst dich an der Augen- oder Haarfarbe orientieren.


2. Makeup Style – Smoky Eyes oder natürlich?
Der Lippenstift sollte nicht nur zur Haut, sondern auch zum restlichen Make-up passen. Eine simple Faustregel lautet: Entweder Augen oder Lippen betonen.
Bei natürlichem Tages-Make-up:
Hier darf der Lippenstift ruhig etwas Farbe zeigen. Besonders beliebt sind Rosenholz, Nude mit rosigem Einschlag oder sanftes Apricot. Diese Töne wirken frisch, ohne zu dominant zu sein.
Bei Smoky Eyes oder starkem Lidstrich:
Weniger ist mehr – zumindest auf den Lippen. Nude-Töne, zartes Beige oder ein leichter Gloss ergänzen dramatische Augen, ohne den Look zu überladen. Und die Lippenform? Ob man schmale Lippen oder volle Lippen hat, spielt dabei keine Rolle, solange man sie nicht überlädt.
Für den Abend:
Wenn du gezielt mit Licht und Schatten spielst, kann ein auffälliger Lippenstift das Highlight sein. Klassisches Rot, dunkles Bordeaux oder satte Beerentöne wirken abends besonders elegant. Auch mit einem nude- oder matten Lippenstift kann gespielt werden.


3. Outfit – Farben und Anlass
Lipstick und Kleidung sollten harmonieren, aber sich nicht gegenseitig übertrumpfen. Wer ein farbenfrohes Outfit trägt, greift besser zu gedeckten Lippenfarben. Umgekehrt kann ein minimalistischer Look durch ein kräftiges Lippenrot mit Lipliner Finish spannend ergänzt werden und sogar einen schönen Schmollmund zeichnen. Bei der Frage „Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir?“ spielt also auch das Outfit eine Rolle.
Farbtipps:
- Zu Schwarz, Weiß oder Grau: Eine knallige Lippenstift-Farbe ist ideal. Rot, Pink oder Beerentöne setzen gezielte Akzente.
- Zu warmen Tönen wie Beige, Braun oder Camel: Wähle einen roten Lippenstift in Ziegelrot, Koralle oder Kupfer passen besonders gut.
- Zu kühlen Farben wie Blau oder Türkis: Mauve, Fuchsia oder klassisches Rot sorgen für einen frischen Kontrast.
Auch der Anlass spielt eine Rolle: Im Büro darf es etwas dezenter sein als auf einer Abendveranstaltung. Hier empfiehlt sich der Umgang mit Lippenstiften, die nicht zu stark glänzen und möglichst lange halten.


4. Lippenfarbe – Die natürliche Basis
Die eigene Lippenfarbe beeinflusst stark, wie ein Lippenstift aufgetragen wirkt. Rosé ist die perfekte Lippenstiftfarbe für Menschen, die helle Haut und eine sanfte Augenfarbe haben. Intensive Rottöne können diesen Hauttyp stattdessen blass wirken lassen. Blaue Augen oder dunkle Haut strahlen eben mit anderen Farben als es bei blonden Haaren, oder ganz warmen Hauttypen der Fall ist.
Tipp:
Du willst die Frage „Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir?“ endgültig für dich beantworten? Teste den Lippenstift oder Lipgloss, wenn möglich, direkt auf den Lippen anstatt auf der Hand. Alternativ helfen Apps, mit denen du deine Lippen digital einfärben kannst.


Welcher Lippenstift passt zu mir virtuell?
Du willst testen, wie dir ein knalliges Pink stehen würde, ohne gleich zur Kasse zu gehen? Mit der App AirBrush geht das ziemlich einfach und überraschend realistisch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- App herunterladen: AirBrush ist kostenlos für iOS und Android verfügbar.
- Selfie aufnehmen oder Foto auswählen: Achte auf gutes Licht und einen neutralen Hintergrund.

3. Wähle in der unteren Toolleiste ‚Retouchieren‘ aus.

4. Klicke auf ‚Makeup‘ und dann auf ‚Lippenstift‘.

5. Wähle zwischen den verschiedenen Optionen aus und passe die Intensität mit dem Regler an.

6. Speichere das Foto mit dem Symbol in der oberen rechten Ecke.

AirBrush speichert keine biometrischen Daten, was sie für viele Nutzerinnen vertrauenswürdiger macht als Filter-basierte Social-Media-Alternativen.
Virtuelles Ausprobieren mit weiteren Apps
Neben AirBrush gibt es noch andere Tools, mit denen du Lippenstift virtuell testen kannst. Hier ein kurzer Überblick:
- L’Oréal Paris Makeup Genius scannt dein Gesicht in Echtzeit und zeigt dir sofort, wie verschiedene Lippenstiftfarben an dir aussehen. Die App bietet eine große Auswahl und lässt dich komplette Looks virtuell ausprobieren.


- YouCam Makeup kombiniert eine Echtzeit-Vorschau mit fertigen Make-up-Looks. Neben Lippenstiften kannst du hier auch Lidschatten, Rouge und Co. virtuell testen.


- Sephora Virtual Artist ist direkt in der Sephora-App verfügbar und zeigt dir Lippenstifte verschiedener Marken im Live-Modus. Praktisch: Die passenden Produkte kannst du direkt nach dem Test bestellen.
- MAC Virtual Try-On ermöglicht dir, die bekannten MAC-Nuancen direkt auf deinem Gesicht zu sehen. Du kannst die Farben an verschiedenen Hauttonvarianten testen und so den besten Ton für dich finden.


Zusammenfassung
Die Suche nach dem perfekten Lippenstift beginnt bei dir selbst: deinem Hautton, deinem Make-up-Stil, deinem Outfit – und endet mit einem selbstbewussten Blick in den Spiegel. Fragst du dich, „Welche Lippenstiftfarbe passt zu mir?“, bieten moderne Apps wie AirBrush eine gute Orientierung, ersetzen aber nicht das echte Ausprobieren. Wer seine Lippenfarbe berücksichtigt und offen für neue Töne bleibt, wird die richtige Nuance finden, und vielleicht sogar mehrere. Denn manchmal reicht ein einziger Farbton, damit du dich stark, schön und ganz bei dir fühlst.